Sportheilkunde

 

 

Die Naturheilkunde ist für Sportler eine Ergänzung zur Schulmedizin. Sie zielt auf eine naturgemäße Steigerung der Leistung sowie eine ursächliche Ausheilung von Krankheiten und Verletzungen hin.

Durch meine Zusatzqualifikation im Bereich Sportheilkunde ergreife ich als Therapeut, auch schon präventiv, Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und begleite Menschen auf dem Weg, lange sportlich aktiv zu bleiben.

So ist es meine Aufgabe als Sportheilkundler, frühzeitig zu erkennen, ob bei einem Sportler eine Fehldisposition oder Krankheit vorliegt

Nach einer ausführlichen Befunderhebung übernehme ich eine ganzheitliche und naturheilkundliche Betreuung des Patienten.

 

Darüber hinaus führe ich auch Rehabilitationsprogramme nach Verletzungen oder Krankheiten durch und entwickle individuelle Programme zur Leistungsoptimierung

 

Naturheilkundlich behandeln heißt:

- Aufklärung und Beratung vor, während und nach sportlichen Betätigungen

- Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit

- Sportbegleitende Betreuung

- Sofortmaßnahmen bei Verletzungen und Überforderung

- Rehabilitation nach Verletzungen und Überanstrengung

 

Naturheilkundliche und ganzheitliche Behandlungsmethoden in der Sportheilkunde:

- Blutegeltherapie

- Strukturelle Osteopathie und Sanfte Chiropractik nach Dr. Ackermann

- Fußreflexzonentherapie

- Sportmassagen

- Kinesiotaping

- Maßnahmen zur Steigerung der körpereignen Abwehr

- manuelle Therapien

 

Ich weise darauf hin, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung der aufgeführten Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in meiner vorgestellten Therapierichtung  selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.